Filter
- Größe
- 80 x 200 cm
- 80 x 210 cm
- 80 x 220 cm
- 90 x 200 cm
- 90 x 210 cm
- 90 x 220 cm
- 100 x 200 cm
- 100 x 210 cm
- 100 x 220 cm
- 120 x 200 cm
- 120 x 210 cm
- 120 x 220 cm
- 140 x 200 cm
- 140 x 210 cm
- 140 x 220 cm
- 160 x 200 cm
- 160 x 210 cm
- 160 x 220 cm
- 160 x 240 cm
- 180 x 200 cm
- 180 x 210 cm
- 180 x 220 cm
- 180 x 240 cm
- 200 x 200 cm
- 200 x 210 cm
- 200 x 220 cm
- 200 x 240 cm
- 240 x 200 cm
- 240 x 210 cm
- 240 x 220 cm
- 240 x 240 cm
- 280 x 200 cm
- 280 x 210 cm
- 280 x 220 cm
- 280 x 240 cm
- Bettkasten
- Bezug
- Holzbett
- Kopfteil
- Kopfteilhöhe
- Liegehöhe
- Körpergewicht
- Marke
- Größe
- Bettkasten
- Bezug
- Holzbett
- Kopfteil
- Kopfteilhöhe
- Liegehöhe
- Körpergewicht
- Marke

Amerikanisches Bett
FAQ Amerikanische Betten – die häufigsten Fragen und Antworten
Amerikanische Betten haben kein Lattenrost, sondern ein Boxspring, auf dem eine besonders hohe Federkernmatratze liegt. Daher werden Boxspringbetten hierzulande auch als amerikanische Betten bezeichnet, obwohl bei der europäischen Variante des Boxspringbettes noch ein Topper auf der Matratze liegt.
Im Prinzip ja, allerdings ohne den hierzulande bekannten Topper auf der Matratze. Bei der amerikanischen Variante des Boxspringbettes liegt stattdessen nur eine dicke Federkernmatratze auf dem Boxspring.
Amerikanische Betten verfügen nicht über einen Lattenrost, sondern über ein Boxspring – eine Unterbox, in der viele kleine Stahlfedern eingearbeitet sind. Diese Konstruktion kann das Körpergewicht punktgenauer unterstützen, vor allem dann, wenn sich in der Box ein hochwertiger Taschenfederkern befindet. Amerikanische Betten sind außerdem vergleichsweise hoch und erleichtern damit den Ein- und Ausstieg ins Bett. Hinzu kommt der höhere Komfort, den ein hochwertiges und individuell angepasstes amerikanische Bett bieten kann.
Auch bei amerikanischen Betten ist es wichtig, die eigenen Liegebedürfnisse und Vorlieben in die Planung einzubeziehen. Bei uns können Sie amerikanische Betten individuell zusammenstellen, vom Härtegrad bis zum Design. Wenn Sie die europäische Variante des Boxspringbettes bevorzugen, stehen Ihnen außerdem verschiedenen Topper aus Qualitäts-Schäumen zur Verfügung.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. Dennoch kann ein amerikanisches Bett in guter Qualität, d. h. aus Massivholz und mit Taschenfederkern in Box und Matratze, durchaus für ein besseres Liegegefühl sorgen. Das liegt daran, dass ein Taschenfederkern in Box und Matratze den Körper punktgenauer unterstützt als ein Lattenrost. Schwerere Körperpartien können bis zu einem gewissen Punkt einsinken, während leichtere Körperregionen stabilisiert werden. Das begünstigt einen ergonomisch korrekten Schlaf.
Der Traum vom Amerikanischen Bett
Boxspringbetten sind unter anderem auch als amerikanische Betten bekannt. Viele, die von ihren USA-Reisen zurückkamen, schwärmten von den weichen, komfortablen und hervorragenden Betten, auf denen Sie während ihres Aufenthaltes so wundervoll geschlafen hatten. Der Begriff amerikanisches Bett hat sich in unserem Sprachgebrauch bereits festgesetzt. Doch warum handelt es sich dabei eigentlich?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Betten mit Lattenrost besitzen amerikanische Betten ein sogenanntes Boxspring, das heißt einen Unterbau mit einem darin eingebauten Federkern, auf dem eine weitere Federkernmatratze liegt. Von diesem Unterbau leitet sich der geläufige Begriff „Boxspringbett“ ab. Sie erhalten amerikanische Betten bei uns in der klassischen amerikanischen Form mit dicker Boxspringmatratze mit Kaltschaum oder Klimalatex-Abdeckung oder als europäische Version mit einem zusätzlichen Topper. Alle unsere amerikanischen Betten besitzen einen ergonomischen 7-Zonen-Federkern und sind aus Massivholz gefertigt. Bei Fragen zu amerikanischen Betten können Sie unser FAQ zur Rate ziehen oder sich an unsere telefonische Beratung wenden.Was ist ein amerikanisches Bett?
In Deutschland sind Betten üblich, die aus einem Holzkasten bestehen, worin ein Lattenrost liegt, und auf diesem Lattenrost liegt dann eine Matratze, die ganz unterschiedlich ausgeführt sein kann. In den USA werden Betten schon seit sehr langer Zeit ganz anders aufgebaut: Der Unterbau besteht aus einem Boxspring, also einer Box mit vielen kleinen Stahlfedern, worauf eine Taschenfederkernmatratze liegt.
Ein Boxspring kann im Unterschied zu einem Lattenrost sehr viel besser dort dem Gewicht nachgeben, wo es aufliegt. Ein Lattenrost federt vor allem in der Mitte, zu den Rändern hin jedoch immer weniger. Ein amerikanisches Bett ist also ein Boxspringbett. Neben den amerikanischen Betten gibt es auch ein Skandinavisches Boxspringbett, das sich im Detail davon unterscheidet.
Das richtige amerikanische Bett finden
Amerikanische Betten finden Sie in der Boxspring Welt in vielen Varianten. Besonders beliebt sind amerikanische Betten mit hoher Einstiegshöhe, Textilbezug und dem klassischen Aufbau: Federkernbox, Federkernmatratze und aufliegendem Topper. Nutzen Sie den Bettenfinder, um das für Sie passende amerikanische Bett in der richtigen Größe und im richtigen Härtegrad zu finden.
Alternative zum amerikanischen Bett: Betten mit Topper
Ein amerikanisches Bett ist gewöhnlich ohne die zweite dünne Matratze, den Topper, ausgestattet. Ein Boxspringbett mit Topper hat jedoch den großen Vorteil, dass es sich noch besser auf den Besitzer abstimmen lässt, auf seine Schlafgewohnheiten und Vorlieben. Solche Betten sind in Skandinavien und den Niederlanden üblich. Das Boxspringbett ohne Topper ist eher in den USA beliebt.
Ein großes und komfortables Bett
Amerikanische Betten sind, im Vergleich zu deutschen Betten, groß. Ein Boxspringbett 180x200cm Matratzengröße ist normal, ein Boxspringbett 200x200 keine Seltenheit. Zudem sind sie besonders hoch, denn Boxspring und Federkernmatratze wachsen schnell auf 60cm an, was den Ein- und Ausstieg sehr angenehm macht.